Logo - Header
Feuerwehren in der Berufsfeuerwehr Jena
©Feuerwehr Jena

Fahrzeuge

Hier finden Sie einen Teil unseres Fahrzeugsparks. Insgesamt verfügt die Feuerwehr Jena über ca. 60 Kraftfahrzeuge und Anhänger. Diese sind auf die beiden Feuerwachen, die 15 Standorte der Freiwilligen Feuerwehren und das Katastrophenschutzlager aufgeteilt.

Feuerwache Nord

Löschzug

  • Mehrzweckfahrzeug Führungsuntersützung (MZF) B-Dienst         
  • Einsatzleitwagen (ELW 1)                      
  • Drehleiter (DL(A)K 23/12)                          
  • Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20/16)                            
  • Rettungswagen (RTW)

Sonderfahrzeuge

  • Rüstwagen (RW 1)
  • Gerätewagen (GW) – Wasserrettung
  • Gerätewagen (GW) – Höhenrettung
  • Mehrzweckfahrzeug (Winterdienst / Waldbrand)
  • Gerätewagen Gefahrgut (GW – G 1)
  • Gerätewagen Messtechnik (GW-Mess)
  • Gerätewagen Haus (GW-Haus)

Mehrzweckfahrzeug Führungsuntersützung (MZF) B-Dienst

  • Standort: Feuerwache Nord
  • Baujahr: 2010
  • Besatzung: 1/1/2 (Gesamteinsatzleiter "B-Dienst" und Führungsassistent)

Einsatzmittel des B-Dienstes (Verbandsführer/ Gesamteinsatzleiter) und Führungsassistent. Einsatz bei Schadenslagen, die durch Einheiten von mehr als einem Zug der Feuerwehr bewältigt werden.

Einsatzleitwagen (ELW) C-Dienst

  • Standort: Feuerwache Nord
  • Baujahr: 2012
  • Besatzung: 1/1/2 ( Zugführer "C-Dienst" und Führungsassistent)

Führungsmittel des Zugführers (i.d.R Wachabteilungsführer) des Lösch- oder Rüstzuges der Berufsfeuerwehr.

Der C-Dienst ist Einsatzleiter an Einsatzstellen, die durch Einheiten in der Stärke eines Zuges bewätzligt werden, z. B. Zimmer- und Wohnungsbrände, Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen, Einsätze zur Höhenrettung.

Drehleiter (DL(A)K 23/12)

  • Standort: Feuerwache Nord
  • Baujahr: 2012
  • Besatzung: 1/1/2 (Maschinist und Fahrzeugführer)

Die Drehleiter dient bei Brandeinsätzen vorrangig der Rettung von Personen aus Obergeschossen, die nicht mehr über tragbare Leitern erreicht werden (3. OG und höher).

Der abknickbare Leiterpark, sowie ein Rettungskorb mit 400 Kg Nutzlast, eine Hochspannungswarneinrichtung, eine lenkbare Hinterachse und viele weitere technische Raffinessen machen das Fahrzeug extrem vielseitig einsetzbar.

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF)

  • Standort: Feuerwache Nord
  • Baujahr: 2016
  • Besatzung: 1/5/6

Das HLF ist das Standardfahrzeug der Feuerwehr. Mit der Beladung kann ein Großteil des Einsatzspektrums abgearbeitet werden.

Zur Brandbekämpfung mit Wasser oder Schaum, zur Nottüröffung oder zum schweren Verkehrsunfall wird immer ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug eingesetzt. 

Rüstwagen (RW1)

  • Standort: Feuerwache Nord
  • Baujahr: 1996
  • Besatzung: Besatzung in Springerfunktion

Der Rüstwagen ist Bestandteil des Rüstzuges.

Auf diesem Fahrzeug ist eine umfangreiche Ausstattung an Geräten und Werkzeugen für die erweiterte technische Hilfeleistung verlastet.

Rettungswagen (RTW)

  • Standort: Feuerwache Nord
  • Baujahr: 2010
  • Besatzung: 1/1/2 (Notfallsanitäter und Rettungssanitäter)

Gerätewagen - Wasserrettung

  • Standort: Feuerwache Nord
  • Baujahr: 2003
  • Besatzung: 0/1/1 (Springerfunktion)

Der Gerätewagen-Wasserrettung besteht aus einem Zugfahrzeug und einem Trailer, auf dem sich ein Rettungsboot 1 mit Außenbordmotor und ein normales Schlauchboot befindet.  

Gerätewagen (GW) – Höhenrettung

  • Standort: Feuerwache Nord
  • Baujahr: 1994
  • Besatzung: 1/2/3 (drei Höhenretter)

Der Gerätewagen-Höhenrettung dient zum Transport von Geräten, welche für die Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen benötigt werden.

Mehrzweckfahrzeug (Winterdienst / Waldbrand)

  • Standort: Feuerwache Nord
  • Baujahr: 2015
  • Besatzung: 1/1/2 (Springerfunktion)

Durch seine wechselbaren Aufbauten (Winterdienst/Waldbrand/Mulde) ist das Fahrzeug vielseitig einsetzbar. Es ist Bestandteil des Waldbrandzuges.

Gerätewagen Haus (GW-Haus)

  • Standort: Feuerwache Nord
  • Baujahr: 2013
  • Besatzung: 1/1/ (Springerfunktion)

Das Fahrzeug dient für Abarbeitung von Kleineinsätzen.

Feuerwache Süd

Löschzug

  • Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 

Sonderfahrzeuge

  • Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) 
  • Gerätewagen (GW) - Logistik 2
  • Gerätewagen (GW) - G 3
  • Wechselladerfahrzeug (WLF) und Abrollbehälter (AB) – Schlauch
  • Wechselladerfahrzeug (WLF)  mit Ladekran
  • Abrollbehälter (AB) - Atemschutz
  • Abrollbehälter (AB) - Mulde
  • Abrollbehälter (AB) - Logistik

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF)

  • Standort: Feuerwache Süd
  • Baujahr: 2010
  • Besatzung: 1/5/6

Das HLF ist das Standardfahrzeug der Feuerwehr. Mit der Beladung kann ein Großteil des Einsatzspektrums abgearbeitet werden.

Zur Brandbekämpfung mit Wasser oder Schaum, zur Nottüröffung oder zum schweren Verkehrsunfall wird immer ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug eingesetzt.

Tanklöschfahrzeug (TLF) 4000

  • Standort: Feuerwache Süd
  • Baujahr: 2016
  • Besatzung: 0/1/1 (Springerfunktion)

Das TLF 4000 wird bei Fahrzeug, Vegetations- und Industriebränden durch die Besatzung des HLF-Süd besetzt.

Es dient im Wesentlichen zur Bereitstellung von 4000 Liter Wasser und 500 Liter Schaummittel. 

Gerätewagen Gefahrgut (GWG 3)

  • Standort: Feuerwache Süd
  • Baujahr: 2001
  • Besatzung: 1/1/(Springerfunktion)

Das Fahrzeug ist Bestandteil des Gefahrgutzuges der Stadt Jena. 

Gerätwagen Logistik (GW-Logistik)

  • Standort: Feuerwache Süd
  • Baujahr: 2017
  • Besatzung: 0/1/1 (Springerfunktion)

Das Fahrzeug dient als Transportfahrzeug von verschiedenen Rollcontainer und Geräten (Unwetter, Tunnelequipment, etc.). Zusätzlich ist der Kofferaufbau mit einer Standheizung ausgestattet, um bei längeren Einsätzen einen Aufenthaltsbereich für die Einsatzkräfte einzurichten.

Wechselladerfahrzeug (WLF) mit Abrollbehälter Schlauch

  • Standort: Feuerwache Nord
  • Baujahr: 2015
  • Besatzung: 0/1/1 (Springerfunktion)

Das Fahrzeug mit seinem Abrollbehälter dient für den Aufbau einer langen Wegestrecke.

Wechsellader (WLF) mit Abrollbehälter - Atemschutz (AB-A)

  • Standort: Feuerwache Süd
  • Baujahr: 2012
  • Besatzung: 0/1/1 (Springerfunktion)

Galerie

Übung am Klinikum 2016
©Feuerwehr Jena